Medienkonferenz "2xNein zur Drogenliberalisierung"

Abstimmungen 30.Nov. 2008:  Bundesgesetz über die Betäubungsmittel und die psychotropen Stoffe / Hanfinitiative

4. „Lieber Hoffnung als Hasch für unsere Jugend“

Durch ein vermeintlich romantisches Lebensgefühl bin ich hineingerutscht und weil ich mich von meinen Eltern abgrenzen wollte. Schliesslich beherrschte der Gedanke an die Drogen mein ganzes Leben.“ Dies ist ein Zitat einer ehemaligen Drogensüchtigen.

Geschätzte Damen und Herren von den Medien:

Der Drogenkonsum  unserer Gesellschaft lässt sich nicht aus der Welt schaffen, sowohl der legale als der illegale. – Bald ausser Kontrolle gerät jedoch, wer meint, er könne mit seinen Drogen umgehen, habe alles im Griff und könne jederzeit wieder aufhören. Leider merken gerade Cannabis-Süchtige  lange nicht, dass sie süchtig sind. Darum ist die Verharmlosung von Cannabis durch die Befürworter von der Legalisierung und durch Medienbeiträge, wie der Leitartikel in der TZ von letztem Samstag bedenklich,  verantwortungslos und betrügt die Gesellschaft und die so „harmlosen Kiffer.“ Denn Sucht beginnt meist harmlos und endet zu oft im Elend.

Durch die Legalisierung werden noch mehr Jugendliche kiffen und diejenigen, die den Kick der Illegalität suchen, gehen noch schneller auf harte Drogen. Es ist eine naive Illusion zu glauben, der Schwarzmarkt werde durch die Initiative eingeschränkt. Er wird mit harten Drogen blühen wie zuvor!

Die Initianten wollen wirksamen Jugendschutz und setzen auf Prävention statt Repression. – Tatsächlich wären Werbeverbote und Massnahmen zum Jugendschutz  bei einer Annahme der Initiative nötiger den je. Die Wirkung allerdings sehr fraglich, nachdem Cannabis während dem Abstimmungskampf plötzlich zu einem normalen, unproblematischen Konsumgut erklärt wurde.

Den Konsum von legalen Suchtmittel durch Präventionsprogramme und Jugendschutz einzudämmen, hatte leider in den vergangenen Jahrzehnten wenig Erfolg. Ich frage Sie, wieso soll es mit legalem Hanf besser gelingen? Nach einer im Auftrag von Bundesamt für Gesundheit erstellten Studie aus dem Jahr 2006/07 über das Suchtverhalten kaufen 67% der 14, und 15Jährigen ihre Glimmstengel selber, trotz Jugendschutz und Verbot für die unter 16-Jährigen– Wäre es denn beim Cannnabis besser?

Laut einer Studie von 2003 trinken 15 u. 16 jährige Schüler wöchentlich Alkohol, obwohl Jugendlichen unter 16 Jahren kein Alkohol ausgeschenkt werden sollte. Bei den Alkopops liegt das Schutzalter bei 18Jahren. Dennoch werden in der Schweiz mindestens 23% dieser Produkte von Jugendlichen konsumiert. – Ein Konsumverbot für die Unterachtzehnjährigen tönt vernünftig, wird jedoch kaum durchgesetzt und ist für die Jugendlichen wenig glaubwürdig. Wollen wir die gleichen Probleme beim Hasch wie beim Alkohol?– Glaubwürdig sind nur die Gesetze, die konsequent durchgesetzt werden.

Meine Herren von den Medien:

Die Präventionserfahrungen im Alkohol- und Tabakbereich zeigen, dass das avisierte Ziel des Jugendschutz wie auch die Prävention ohne Repression nicht erreicht werden konnten – und aus Fehlern sollte man lernen.

Mit der Freigabe von Cannabiskonsum bekämen wir eine vergleichbare Situation in einem zusätzlichen Gefährdungsbereich. Behörden und Lehrpersonen hätten mit der Legalisierung kaum Möglichkeit wirksame Massnahmen zu ergreifen. – Nebst den Bottelions würden auch noch Kifferpartys veranstaltet. – Die Gesundheit lässt grüssen!

Um die Situation mit Süchtigen besser in den Griff zu bekommen, ist Repression unumgänglich. Die bestehenden Gesetze müssen endlich von den Gerichten richtig und glaubwürdig angewendet werden. – Meine Herren: Nicht die Repressionspolitik ist gescheitert sondern die Laisser-faire-Politik. Die Jugend ist am besten geschützt, wenn sie überhaupt nicht kifft. Denn Sucht ist Sucht und heisst konkret, dass man nicht nein sagen und verzichten kann.

Neben Repression brauch es zweifellos Prävention, aber nicht erst für die Jugendlichen. – Echter Jugendschutz ist ernsthafte, nicht beschönigende, sonder der Realität entsprechende Information.

Ganz entscheidend ist das Fundament, das die Jugendlichen schon als Kleinkinder von ihren Eltern erhalten haben oder nicht.

Ursprünglich hat man sich in Fachkreisen vor allem auf die Suchtprävention bei Jugendlichen konzentriert. – Dadurch wurden entscheidende Chancen für eine wirkungsvolle Prävention verpasst. Wenn im Kreis von Jugendlichen der Joint die Runde macht, dann ist es für präventive Massnahmen oft zu spät. Wir können höchstens die einzelnen Kratzer mit „Heftpflästerli“ abdecken. – Prävention heisst, es gar nicht soweit kommen lassen. Je früher wir uns damit befassen, wie wir Kindern einen guten Boden geben können, desto besser stehen später die Chancen für ein suchtunabhängiges Leben, ein Leben mit Hoffnung. Es lohnt sich für Eltern dringend, sich frühzeitig Gedanken zu machen, welche Erziehung einen guten Boden für eine erfolgreiche Zukunft ihrer Kinder bildet. Einen Boden, auf welchem starke Kinder heranwachsen. So stark, dass sie gegen Wind und Wetter- Sucht und Drogen resistent sind.

Die Legalisierung von Cannabis setzt für Eltern und Kinder ein ganz falsches, verantwortungsloses Signal und verunmöglicht durch die Verharmlosung der Drogen eine glaubwürdige Prävention. Gleichzeitig schwächt sie die erzieherischen Bemühungen der Eltern, der Lehrer und Lehr meister.

Ich bin für den unbequemen Weg und bin dafür, dass man bestehende Gesetzt konsequent durchsetzt, Prävention verstärkt und der Erziehung der Kinder endlich die notwendige Beachtung schenkt.

Sind wir ehrlich zueinander, auch das ist nicht ein Patentrezept. Doch gibt dieser Weg immerhin berechtigte Hoffnung für ein drogenfreies, erfolgreiches Leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert